Im Falkenstein 18 · D-79219 Staufen
Tel. +49 170 31 05 446 · info@claudiaruf.de

 Home
 
Lebenslauf

Claudia Ruf
Doppelbürgerin Schweiz/Deutschland
geb. 2. April 1953

1971 Fachhochschulabschluss in BRD
1972-74 Abschluss als staatl. dipl. Übersetzerin in Englisch
1974-81 verschiedene Stellen in der Privatwirtschaft und in der Hotellerie
1981-85 Hotelgeschäftsführerin
1986 Umzug in die Schweiz, Eröffnung Büroservice (Übersetzungen, Schreibarbeiten, etc.) in Celerina
1998 Ausbildung in Kerbschnitzerei
2007-17 Therapeutin für energetische Aufrichtung der Wirbelsäule
seit 2016 AHV-Teenager
2019 Umzug nach Deutschland

Reisen per Geländefahrzeug
Nordindien, Nepal, Sikkim, 6-monatige Durchquerung Afrikas, Durchquerung australisches Outback, etc.


Ausstellungen

2005 im Heilbad, St. Moritz (August / September)
2006 im Hotel Misani, Celerina und deren Galerie in St. Moritz
2007/08 bei 2arts, Celerina während Wintersaison
2010-12 Teilnahme am Premi Cultural Paradies in Ftan/GR
2012/13 Spirituelle Kunstmessen, Luzern und Solothurn
2013 "Power of Earth" Kunstmesse, St. Gallen
2016-19 Mineralienbörse Celerina


"Meine Art der Kerbschnitzerei ist einmalig"

Am Anfang stand die ursprüngliche Bündner Kerbschnitzerei mit ihrer tiefen Symbolik im Mittelpunkt. Bald jedoch begann ich eigenständige Symbolbilder zu schnitzen. Jetzt arbeite ich hauptsächlich mit unbehandelten Arvenbrettern (Länge zwischen 20 und 100 cm), und verbinde die bereits im Brett vorhandenen "Bilder", entstanden durch Maserung, Witterungseinflüsse, etc., mit meiner symbolträchtigen Kerbschnitzerei. Und mit gewissem Stolz darf ich darauf hinweisen, dass diese Art der Kerbschnitzerei einmalig ist und dabei hilft, das Wissen um die mehr als 2'000 Jahre alte Symbolik, die leider immer mehr in Vergessenheit gerät, den Menschen wieder nahe zu bringen. Das Holz selbst verbreitet ohne Unterlass seinen heilsamen und aromatischen Arvenduft.


Arvenholz – Heilmittel aus der Natur

Seit Jahrhunderten wird das Arvenholz wegen seiner aussergewöhnlichen Resistenz gegen Motten, Insekten, Bakterien und Witterungseinflüssen geschätzt. Die Wirkstoffe seiner Harze, Öle und seines Dufts werden in der Naturheilkunde eingesetzt. Neueste Studien konnten die positiven Eigenschaften des Arvenholzes auf die Gesundheit wissenschaftlich nachweisen.


Artikel in der Engadiner Post vom 10. September 2005

Claudia Ruf aus Celerina hat von Berufs wegen viel mit Papier, Schreibmaschine und Computer zu tun. Als Ausgleich zu ihrer Arbeit in ihrem Schreib- und Sekretariatsdienstbüro nimmt sie sich gerne eines anderen Materials an, nämlich des Arvenholzes. Diese hat sie mit verschiedenen Werkzeugen manuell zu bearbeiten gelernt. Das Resultat ihres Kunsthandwerks ist noch bis Mitte September im Parterre des St. Moritzer Heilbads zu sehen. Dort sind gut dreissig mehr oder weniger grosse Arvenholz-''Bilder'' mit verschiedensten Sujets ausgestellt.

Oft ist es die hölzerne Vorlage selbst, die aufgrund ihrer Maserung Inspiration für die folgenden Gravurarbeiten bietet. So beispielsweise beim Exponat ''Birds'', wo eine vogelähnliche Struktur im Holzbrett die Holzschnitzerin dazu bewog, ein Pendent zu schaffen. Nebst solch figürlichen Arbeiten, zu denen sich beispielsweise eine Eule oder ein Delphin gesellen, hat Ruf auch nicht figürliche, spirituelle Themen ins Holz getrieben und so versucht, dem weiblichen und männlichen Prinzip (Yin und Yang) oder der ''All-Einheit'' Gestalt zu geben. Beim Betrachten der Exponate erstaunt, dass die nur von Hand eingekerbten Motive eine ausserordentliche Regelmässigkeit aufweisen. Schade nur, dass laut der Kunsthandwerkerin, der man im Heilbad zeitweise bei der Schnitzarbeit über die Schulter schauen kann, schon drei Exponate der Ausstellung entwendet wurden.









Copyright 2005 - 2020 Claudia Ruf · Impressum· Datenschutzerklärung